Unsere private Seite.

 

Für die Familie,

Freunde, Bekannte

und Alle, die sich für unsere

Reisen interessieren.

 

Und natürlich

für uns selbst.

 

 

 

Lebe heute,

wer weiss

was morgen kommt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Carlo

Ist er`s, oder ist er`s nicht ?

 

Das für uns ideale Womo auf Langzeitreise?

 


 

Gekauft haben wir Carlo ja eigentlich als Übergangsfahrzeug vor dem Womo für unsere Große Reise.

 

Doch inzwischen sind wir der Meinung, dass alle zur Zeit erhältlichen, neueren, serienmäßigen Womos nicht so gut zu uns passen wie Carlo:

 

- nur 6,80 Länge gibt es mit den für uns wichtigen Kriterien nicht mehr

 

- ein rießiger Alkoven, 1,60m breit mit voller Sitzhöhe und wir können aus der darunter liegenden Sitzgruppe mit  wenigen Handgriffen ein weiteres Bett bauen

 

- ein vollwertiges Sofa gegenüber der Sitzgruppe, zum Fernsehen, für den Mittagsschlaf, zum Lesen oder als Hundebett

 

- ein großer Kühlschrank, separates Gefrierfach, Doppelspüle, Drei-Flammen-Kocher, Gasbackofen, rießige Arbeitsfläche

 

- 100 ltr Frischwasser sind nicht viel, es wäre aber genügend Raum im doppelten Boden für einen zusätzlichen Wassertank oder Platz in der Garage für mobile Wasserkanister. Was machen alle Weltreisenden mit einem Camping-Bus oder einem Geländewagen mit Dachzelt? Muss man wirklich 300 Liter oder mehr Frischwasser dabeihaben?

 

- 80 ltr Dieseltank, ist nun aber wirklich etwas wenig, doch wir haben Platz für zwei bis drei 20 ltr Kanister an einem Träger über der Kati, wo auch ein zweiter Ersatzreifen befestigt werden kann

 

 -  ein geräumiges Bad mit großem Schrank, reichlich offene Abstellfläche, Kassettentoilette mit Sog-Entlüftung (keine Chemie nötig, überall in einem WC zu entlehren), fest abtrennbare Dusche

 

- doppelter Boden mit genügend Kellerfläche, Heckgarage

 

- kein Alko-Chassis, Goldschmitt Zweikreis-Luftfederung an der Hinterachse mit Kompressor (jede Seite kann einzeln aufgepumpt oder abgelassen werden), dadurch ziemliche Bodenfreiheit

 

- wenig Heck-Überstand

 

- Motorradträger mit hoher Kränkung, dadurch hoher Böschwinkel

 

 

Nun zu den beiden größten Mankos, welche unser Carlo hat:

 

1.  3.800 kg zulässiges Gesamtgewicht bei 3.040 kg Leergewicht

 

2.  kein Allrad

 

fangen wir mal mit 2. an:

 

kein Allrad

 

brauchen wir den nun wirklich?

 

Also in schweres Gelände wollen wir eigentlich nicht. Da habe ich viel zu viel Angst vor einem Sturz in den Abgrund. Aber an einsamen Stränden oder auf Plätzen abseits der Asphaltstraßen gefällt es uns eigenlich am allerbesten. Wenn wir aber sehen, wohin wir bisher mit unseren Womos gekommen sind ..... ?

Und .............. nicht zu vergessen ................. der Preis für ein Expeditions-Fahrzeug.

Natürlich hätten wir da schon so manche Favoriten (ich möchte hier nicht weiter darauf eingehen, denn das würde noch einige Seiten füllen) aber es fehlt halt am Geld. Und nur wegen einem Expeditionsfahrzeug noch länger auf den Ausstieg warten wollen wir sicher nicht.

 

nun zu 1.


3.800 kg zulässiges Gesamtgewicht bei 3.040 kg Leergewicht ergibt 760 kg Zuladung.

Da haben wir dann schon mal die Kati mit 135 kg, Edi und mich und zwei Aussies. In Griechenland, der Türkei, dem iberischen Kontinent oder Nordafrika, dann Amerika ..... fragt eigentlich keiner mehr nach. Und gewaltig überladen müssten wir den Carlo ja nicht.

Aber es gäbe ja noch die Möglichkeit den Aufbau umsetzen zu lassen.

Auf einen Mercedes Sprinter 416 und höher oder auf einen Vario. Allrad???

Ist billiger als was Neues!

 

Lassen wir es mal auf uns zukommen.

 

Wir sind uns jedenfalls sicher, dass wir in Carlo schon mal ein Fahrzeug gefunden haben, in dem wir leben könnten.

 

 

zu Hause kann uns die Decke auf den Kopf fallen,

unterwegs nur der Himmel.

 

(gefunden bei phönix-on-tour)

Druckversion | Sitemap
© Doris Oeder